Betreuungsinhalte


Betreuungsinhalte

Grundsätzliches Ziel der ambulanten Unterstützung zum selbständigen Wohnen ist die Wahrung und Förderung der Fähigkeit zu selbständiger Lebensgestaltung und konkrete Unterstützung zur Überwindung der Hindernisse und Konflikte, die  einer sozialen Integration und selbständigen Lebensführung entgegenstehen.
Dabei kommt der Förderung des Selbstmanagements eine besondere Bedeutung zu, um Hospitalisierung zu vermeiden, Fähigkeiten und Ressourcen zu erhalten und zu fördern und eine Integration chronisch Suchtkranker und psychisch Kranker zu ermöglichen. 
Unsere Betreuungsziele umfassen:
•    Unterstützung bei der Wahrnehmung und Nutzung der eigenen Fähigkeiten,
•    Unterstützung und Verbesserung des Realitätsbezugs und der Realitätswahrnehmung   
•    Verbesserung der eigenen Selbstorganisation  und Problembewältigungsfähigkeiten,
•    Stärkung des Selbstwertgefühls
•    Unterstützung bei der Konflikt- und Krisenbewältigung
•    Akzeptanz des eigenen Hilfebedarfes

Abgestimmt auf die konkrete Situation der/des Einzelnen sind  folgende Bereiche zu erarbeiten und regelhaft zu überprüfen:
•    Wohnen
•    Arbeit
•    tagesstrukturierende Maßnahmen        
•    Freizeitgestaltung       
•    Gestaltung sozialer Beziehungen
•    Inanspruchnahme  medizinischer, sozialer und anderer Hilfen.
In diesem Zusammenhang finden Begleitungen zu Ämtern und Behörden sowie Kliniken und Ärzten statt. Bei Bedarf gehört auch die Vermittlung gegenüber Vermietern und im persönlichen sozialen Umfeld dazu. Das Betreute Wohnen Schilling unterstützt im Alltag und bei der Integration ins Berufsleben. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, gesetzlichen Betreuern, Beratungsstellen und der Bewährungshilfe werden, über diese Angebote hinaus, erforderliche Hilfen ergänzt.  Weiterhin finden Motivationen zu Abstinenz, Beigebrauchfreiheit, regelmäßiger Einnahme notwendiger Medikamente und Unterstützung bei der Entwicklung einer Krankheitseinsicht statt.
Diese Zielsetzungen sind im individuellen Hilfeplanverfahren des LVR herauszuarbeiten und auf die Situation des jeweils einzelnen Betreuten anzupassen. Hierbei ist der Hilfeplan ein dynamisches Instrument, das während des Betreuungsprozesses im regelmäßigen Dialog zwischen den Beteiligten zu überprüfen und zu überarbeiten ist.
Grundsätzliches Ziel ist die Förderung und Befähigung zum selbständigen und unabhängigen Leben.

Share by: